Jetzt buchen

Deine Urlaubsregion

Die abwechslungsreiche Landschaft der Region Elsbeere verbindet den Wienerwald mit dem Mostviertel.

Perfekt für Wochenendausflug, Kurzaufenthalt oder mehrtägigen Urlaub.

Ein Paradies für Touristen, Familien, Pärchen, Wanderer und Radfahrer.

Das Hotel Smart Liv'in ist mit seiner einzigartigen Lage zwischen Wien und Sankt Pölten der ideale Ort für Übernachtungen.

TOP - Lage direkt an der Europastraße E 60 und der Westautobahn A1 Abfahrt Böheimkirchen. 

Vom Hotel aus kannst Du die berühmtesten touristischen Ziele Österreichs als Tagesausflug besuchen.

Böheimkirchen in der einzigartigen Region Elsbeere-Wienerwald liegt eingebettet in der Hügellandschaft des Alpenvorlandes.

Ideal, um berühmte touristische Ziele und die vielseitige Naturlandschaft zu entdecken.

Perfekt für Kurzaufenthalt oder mehrtägigen Urlaub.

St. Pölten, die Hauptstadt Niederösterreichs, beeindruckt mit Barock, Jugendstil und zeitgenössischer Architektur.

Hier lässt es sich leben und erleben, entspannen und genießen.

In St. Pölten ist alles möglich: Ob Naherholung, Sport, Genuss, Kunst oder Kultur... 

Lasst euch von der Schönheit Wiens zwischen historischen Prachtbauten und moderner Szenekultur verzaubern.

Wien ist so vielfältig!

Mehr als 100 Museen, zahlreiche weltberühmte Sehenswürdigkeiten wollen von Euch entdeckt werden.

Mariazell ist ein weltberühmter Wallfahrtsort.
Bekannt durch die Gnadenstatue "Magna Mater Austriae" in der Basilika "Mariä Geburt".

Ein Anziehungspunkt für jährlich tausende Pilger und Touristen aus allen Nationen der Welt.

Im Weltkulturerbe Wachau, im Nibelungengau und im Kremstal gibt es viel zu entdecken! 
Geschichte entlang der Donau, ein mildes Klima und hervorragende Weißweine.

Das UNESCO Weltkulturerbe Wachau ist zu jeder Jahreszeit eine magische Gegend.

Das Stift Melk am Felsen über der Stadt Melk wird seit seiner Gründung 1089 ununterbrochen von Benediktinermönchen bewohnt.

Es ist somit seit mehr als 925 Jahren Wahrzeichen des Glaubens und der österreichischen Geschichte. 

Suche Dir deine Reiseziele

Gastronomie
Freizeit
Sehenswürdigkeiten

FIT “ ME KRAFTWERK

FIT “ ME KRAFTWERK

Fungym - der Outdoor-Spaß

Vibrationstraining

„Sonne tanken" in der SUNBOX

InBody-Messung

I-motion EMS Training

 QUALITY FIRST

Bei uns wird QUALITÄT und SERVICE groß geschrieben. Daher greifen wir zu (in der Fitness-Branche) ungewohnten Maßnahmen: Wir haben für das Studio ein Limit an Mitgliedsverträgen gesetzt, um für Dich ein entspanntes Training ohne Wartezeiten an den Geräten gewährleisten zu können. Leider mussten wir aus diesem Grund auch schon Interessenten abweisen und auf eine Vertrags-Warteliste "vertrösten". Aber im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern hat die Zufriedenheit unserer Kunden oberste Priorität, daher bitten wir in so einem Fall um Dein Verständnis, bzw. auch bei Wünschen und Beschwerden um Kontaktaufnahme, am liebsten im persönlichen Dialog oder via Formular

fit2me Kraftwerk
Betriebsstraße 5
+436769654545
office@fit2me.at-3071 Böheimkirchen

Stift Heiligenkreuz

Das Stift Heiligenkreuz liegt in der Gemeinde Heiligenkreuz nur 15 Kilometer westlich von Wien, mitten im Wienerwald. Heiligenkreuz liegt direkt an der Autobahn A21, das ist die sogenannte „Allander Autobahn“, und hat eine eigene Autobahnabfahrt „Heiligenkreuz“.

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald. Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster.

Die ersten Zisterzienser im 12. Jahrhundert nannten das Kloster „Paradisum“, „das Paradies“. Wer nämlich im Kloster ist, der lebt in der Nähe und Gegenwart Gottes, er liest und meditiert das Wort Gottes, er lebt in Einheit mit seiner Liebe.

In der Architektur des Stiftes Heiligenkreuz spiegelt sich dieser Grundgedanke wieder im romanisch-gotischen Kreuzgang stellen viele hundert rote Marmorsäulen von 1240 die Bäume des Paradieses dar, die im Knospen- und Rankenwerk der Kapitäle enden. Die Schlusssteine der mächtigen Gewölbe symbolisieren die Blütenpracht des Paradieses. In der Mitte des Kreuzganges ein liebevoll gepflegter Garten.

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Reise wert! Bei einer Besichtigung kann man eben dieses stille „Paradisum“ erleben.

Unsere Mitbrüder und geschulten Führer zeigen das Kloster nicht bloß als architektonisches und kunstgeschichtliches Juwel, sondern wollen auch die „Mystik“ des Ortes erfahren lassen und das Leben der Mönche in Geschichte und Gegenwart schildern.

Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

Allgemeine Führungen:

Montag bis Samstag:

10.00 Uhr / 11.00 Uhr / 14.00 Uhr
15.00 Uhr / 16.00 Uhr

Sonn- & Feiertage:


10.00 Uhr / 11.00 Uhr /

15.00 Uhr 16.00 Uhr

 

 

 

 

Markgraf-Leopold-Platz 1, 2532 Heiligenkreuz im Wienerwald, Route

Tennishalle Perschling

Sandplatz Tennis

Eine funkelnde eTennisHalle in Niederösterreich im Gewerbepark Perschling  Auf drei TennisForce HS II Kunstsand-Plätzen können SpielerInnen aus der Region - interessant ist der Standort vor allem für Menschen aus den angrenzenden Gemeinden Herzogenburg, Böheimkirchen und Neulengbach - ganzjährig auf Sand spielen. Auf dem Dach befindet sich eine 200 kW Photovoltaik-Anlage, modernste LED-Beleuchtungen runden gemeinsam mit den Digitalisierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten von eTennis das Gesamtangebot ab. Der Abo-Planer, mit dem man sich Tennisplätze immer zur besten Zeit sichern kann, ist bereits aktiv.

Indoor Golf

Die weltbesten Pros (Video-Link Bernd Wiesberger) vertrauen einem Simulator, wenn es um die Datengenauigkeit bei der Schwunganalyse geht: TrackMan. Mehr als 800 Tourspieler (Video-Link Virtual Pro Series), Major-Sieger, alle grossen Equipment-Brands, TV-Stationen sowie Tausende von Trainern und Amateurspielern vertrauen auf TrackMan für die Datenerfassung und -analyse. Dank der weltweit ersten und einzigen Dual Radar Technologie besticht der Trackman mit Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Schlaganalyse.

 

Adresse

eTennisHalle Perschling
Gewerbepark 13
3142 Perschling

 

 

Schloss Mayerling

Das Schloss Mayerling war bis 1889 Jagdschloss in Mayerling bei Alland in Niederösterreich,
südwestlich von Wien. Heute beherbergt es den Karmel St. Josef der 
Unbeschuhten Karmelitinnen.
 
Der Mythos Mayerling ist noch heute lebendig.

Am 30. Jänner 1889 starben im damaligen Jagdschloss von Mayerling Kronprinz Rudolf, der
Sohn von Kaiser Franz Josef I. und seiner Gemahlin Elisabeth („Sisi“).Der Kronprinz nahm
seine Geliebte, die erst 16-jährige Mary Freiin von Vetsera, mitin den Tod.Rudolf wurde in
der Kapuzinergruft in Wien, Mary Vetsera auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz (1 km vom
Stift entfernt) beigesetzt.
Seither gibt einen fast skurillen „Mythos“ von Mayerling, wie etwa die
Homepage mayerling.de zeigt. Abgesehen davon: ein Besuch lohnt auf jeden Fall! Im Jahr
kommen ca. 100.000 Besucher den spekulativen Ort der Tragödie.

Das heutige Karmelitinnenkloster ist noch lebendiger.

Kaiser Franz Josef I. ließ nach dem tragischen Tod seines Sohnes, des KronprinzenRudolf, das Jagdschloß Mayerling umbauen und stiftete hier 1891 einen Karmel (ein Karmeliterinnenkloster), also ein strenges Frauenkloster. Die Schwestern betreuen zugleich die Gedächtnisstätte. Bei einer Besichtigung sieht man unter andrem den Stiftungskelch des vom Schicksal so geschlagenen Kaisers und eine Fotodokumentation zu Kronprinz Rudolf.

Die Karmelitinnen von Mayerling leben ein verborgenes und bescheidenes Leben mit viel Gebet und Betrachtung. Sie leben unter anderem von den wenigen Einnahmen, die durch die Führungen von Touristen hereinkommen. Wenn Sie Mayerling besuchen, dann unterstützen Sie die Schwestern durch Ihre Besichtigung. Bitte respektieren Sie die Stille und Heiligkeit des Karmeliterinnenklosters.

Sommersaison (15.06.2020 – 31.10.2020):

Wir haben täglich außer montags von 10:00 – 17:30 Uhr, letzter Einlass ist 17:00 Uhr.
Montag sind wir nur an Feiertagen geöffnet.

Wintersaison (01.11.2020 – 31.03.2021):

Nur samstags, sonntags und feiertags jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet

Mayerling 3, 2534 Mayerling, Route

Perschlingtal Ballooning

Perschlingtal Ballooning

Möchten Sie jemanden eine Freude machen oder sich selbst einen Traum erfüllen dann sind Sie

bei uns genau richtig, wir bitten ihnen mit Sicherheit das besondere Erlebnis.
Kommen Sie mit an Bord eines Heißluftballons und erleben Sie die grenzenlose Ruhe und Freiheit.

Hier finden Sie garantiert Zeit um die wundervolle Natur aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.

 Ein perfektes Geschenk für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Weihnachten,

Ostern, Muttertag, Veranstaltungen und vieles mehr

Stift Melk

Stift Melk ist eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Auf die Besucher warten spannend gestaltete Museumsräume, Prunksäle wie Marmorsaal und Bibliothek, eine unvergessliche Aussicht ins Donautal und die hochbarocke Stiftskirche. Der Stiftspark lädt von Mai bis Oktober zum Entspannen ein. Von der Aussichtsterrasse der Nord Bastei genießt man einen weiten Blick auf die Parkanlage, die Stiftsgebäude und die Umgebung

Die Benediktinerabtei Stift Melk  liegt in Niederösterreich bei der Stadt Melk , am rechten Ufer der Donau. Der heutige (Barock-)Bau wurde in den Jahren 1702–1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde als „sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude“ beschrieben. Weiters beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule Österreichs. Abt des Stiftes ist Georg Wilfinger.

Seit mehr als 930 Jahren geistliches und kulturelles Zentrum des Landes, Weltkulturerbe
2008 vom National Geographic Traveller Magazine gemeinsam mit der Wachau zur „Best Historic Destination of the World“ gewählt.

Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk, Route

Freizeitanlage Pyhra

Naturbadeanlage Pyhra

Das Wasser unserer Naturbadeanlage wird nicht wie in den Freibädern mit chemischen Zusätzen desinfiziert. Unsere 3.300m³ Wasser werden alle 48 Stunden über 2 Glasperlenfilter und über einen großen Kiesfilter ohne Zusätze umgewälzt. Somit fließt das saubere Wasser wieder in den Badebereich.  Ein Beachvolleyballplatz und ein Kinderspielplatz mit Sand- und Wasserbereich sorgen neben dem Badespaß auch noch im Trockenen für mega Fun. Dank eines asphaltierten Weges kann der See auch im Trockenen umrundet

BUFFET TERRAZZA

Ein Frühstück am See genießen oder am Abend einen leckeren Cocktail schlürfen, brauche ich dafür auch eine Eintrittskarte? Nein, einfach beim Schalter um eine Gastro-Karte bitten und das Ambiente genießen.Informationen über die aktuellen Öffnungszeiten erhalten Sie auf Facebook Terrazza-Lukić

3143 PYHRA, Route

Klang.Spiel

Das Klangspiel ist nicht nur einfach ein Restaurant, es ist eine Erlebniswelt.
Es ist ein Ort, an dem purer Genuss auf Gastronomie trifft.
Ein Ort, an dem dein Feinschmeckerherz schmilzt, und du danach beim exclusiven Clubbing deine Alltagssorgen vergisst.

Schiffmannstraße 98, 3100 St. Pölten, Route

Generationenpark Aufeld Böheimkirchen

Der Park bietet neben viel Platz für Entspannung, auch eine Grillstelle und Abenteuermöglichkeiten für die kleinen Parkbesucher.

Aufeldstraße 8, 3071 Böheimkirchen, Route

Cafe Bachinger

Niederösterreichs bester Eissalon. (Falstaff Restaurant Guide 2018)

T: +43 2743 22 51

 

Öffnungszeiten:

MO/ DI/ MI / SA 08:00-20:00

DO / FR 08:00-23:00

SO 09:00-20:00

3071 Böheimkirchen, Marktplatz 3, Route

Grottenweg

"Verwachsene Hohlwege, alte Weingartenparzellen und blumenbunte Trockenwiesen - am Kronberg warten Einblicke in eine alte, fast vergessene Kulturlandschaft. Ausblicke gibt es auf den Höhenzügen und versteckt im Haspelwald erwartet Sie schließlich die namensgebende Besonderheit des Weges - die Grotte „Maria im Walde"

Grottenweg 8 Km 

Untere Hauptstraße 7, 3071 Böheimkirchen, Route

Angerhofweg

"In der Region um Michelbach, dem Elsbeerreich, kommt die Elsbeere häufig freistehend auf den Streuobstwiesen vor. Hier ist es heute wieder Tradition, die bis zu 200 Jahre alten Bäume zu pflegen und vielerlei Delikatessen aus den Früchten herzustellen. Mit seiner Lage am Rande des Wiesenwienerwaldes kann Böheimkirchen als das Tor zum Elsbeerreich angesehen werden."

Angerhofweg 12,5 Km  

Untere Hauptstraße 7, 3071 Böheimkirchen, Route

3-Berge-Weg

"Schildberger Wald Am Weg über die drei Berge - Schildberg, Kollersberg und Plattenberg - werden Sie begleitet von naturnahen Wäldern mit Schwarzerlen in sumpfigen kleinen Bachtälern und von Buchen, Eichen und den seltenen Elsbeeren in den Hang- und Kuppenwäldern. Auf den südseitigen Abhängen bei Mechters erwarten Sie blütenreiche Trockenwiesen und mit dem Plattenberger Weingarten einer der letzten Zeugen der ehemals weit verbreiteten Weinbaukultur im Böheimkirchner Raum."

3-Berge-Weg 12 Km

Untere Hauptstraße 7, 3071 Böheimkirchen, Route

Vom Hegerberg nach Stössing

Eine Wanderung auf die höchste Erhebung im Bezirk St. Pölten, der Hegerberg im Wienerwald, garantiert einen wunderbaren Panoramablick. Der Weg verläuft zur Gänze auf gut befestigten Wegen, Schotter- und Asphaltstraßen und durch ein wunderbares „Fleckerl“ Wiesenwienerwald.

 

Schwierigkeit: leicht Strecke: 5,5 km

Startpunkt: Johann Enzinger-Schutzhaus Am Hegerberg 3072 Kasten

Hochstraß 27, 3073 Hochstraß, Route

Hegerberg

Der Hegerberg ist ein 655 m ü. A. hoher Gipfel im Wienerwald in den Gemeindegebieten von Stössing und Kasten bei Böheimkirchen. Wanderwege führen von Stössing, Fahrafeld und Kasten bei Böheimkirchen zum Johann-Enzinger-Schutzhaus auf dem Gipfel.

Hochstraß 27, 3073 Stössing, Route

Gasthaus Winter

Gutbürgerliche Küche.

Öffnungszeiten:

Montag 11.00 bis 14.00
Dienstag Ruhetag
Mittwoch 11.00 bis 14.00
Donnerstag 11.00 bis 14.00
Freitag 11.00 bis 14.00
Sonntag 11.00 bis 14.30

Lanzendorf 22, 3071 Lanzendorf, Route

Wanderung zum Elsbeerhain

Der Elsbeerhain in Stössing ist etwas ganz Besonderes: Auf einem kleinen Areal stehen rund 25 große Elsbeerbäume. Den Elsbeerhain erreicht man vom Ausgangspunkt nach ca. 2 km über den Waldlehrpfad der örtlichen Landjugend. Nach weiteren 2 km erreicht man das Schutzhaus am Hegerberg.

Am Hegerberg treffen einige Elsbeerwege zusammen, die sich kombinieren lassen. Dieser Weg führt über das Kloster zurück nach Stössing.

Geheimtipp: Im Elsbeerhain können Sie eine Nacht im Elsbeerbaum verbringen Infos dazu unter: www.baumtraum.at

6 km, Gehzeit ca. 4,5 Std. Schwierigkeit mittel

Hendelgraben 2, 3073 Stössing, Route

Kastner Elsbeerweg

Von Kasten (Zentrum) führt der Weg durch Wälder und über Wiesen auf den aussichtsreichen Hegerberg. Anbindung ab/nach Böheimkirchen ist möglich. Einige Elsbeerbäume säumen den ca. 5 km langen Weg zum Johann Enzinger-Schutzhaus am Hegerberg. 

Ein Elsbeer-Genusspartner in Kasten ist das Traditionshaus Pedro’s mit seiner austro-mediterranen Haubenküche, die auch regionale Einschläge zeigt.

ca. 10 km, Gehzeit ca. 4,5 Std., Schwierigkeit Mittel

Kasten 3, 3072 Kasten Bei Böheimkirchen, Route

Schiele Museum Tulln

Egon Schiele wurde am 12. Juni 1890 im Bahnhof Tulln an der Donau geboren. Hier erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werke.

Öffnungszeiten:

von 7. April bis 4. November 2018

Dienstag bis Sonntag, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr

Montag geschlossen

Die Mitnahme von Hunden ist nicht gestattet (Ausnahme: Assistenzhunde).

Donaulände 28, 3430 Tulln, Route

Elsbeerweg zur Gföhlberghütte

Von beiden Seiten (Klammhöhe bzw. Stollberg) geht man rund 1 Stunde bis zur Gföhlberghütte. Entlang des abwechslungsreichen Weges über Wiesen und durch Wälder öffnen sich immer wieder schöne Ausblicke. Elsbeerbäume verteilen sich vom Stollberg kommend beinahe entlang des gesamten Weges, besonders viele stehen nahe der Hütte. Die Alternative, der Gföhlberg Achter, umrundet in einer Schleife den Gföhlberg und seinen kleinen Bruder Kasberg.

Ein besonderes Naturerlebnis bietet eine Wanderung im Vorfrühling zur Schneeglöckchenblüte – am besten an der Wegkreuzung bei dem Bankerl mit Elsbeerbaum den Weg zum Gföhlberggipfel nehmen.

Insbesondere vom Stollberg kommend finden Sie zahlreiche Elsbeerbäume unterschiedlichstem Alter, von der Elsbeer-Schule bis zum „alten Mann“ nahe dem Schneeberg-Blick bei der Gföhlberghütte.

Schwierigkeit leicht, 4 Km, Gehzeit ca. 1 Std.

 

 

Klamm 46, 3053 Laaben, Route

Stift Göttweig

Ist ein Benediktinerkloster, welches seit 2000 UNESCO Welterbe Liste steht, es befindet sich in 429 m Seehöhe am östlichen Rand des weltberühmten Donautales der Wachau. Im Museum im Kaisertrakt erlebt man die barocke Pracht des kaiserlichen Hofarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt. Es hat ein, Restaurant und eine Aussichtsterrasse die einen schönen Panoramablick auf die Wachau und das Donautal bietet.

 

T: +43(0)2732 85 581 231

 E-Mail tourismus@stiftgoettweig.at

Benediktinerabtei 3511 Stift Göttweig 1, Route

Schloss Grafenegg

Vor 700 Jahren klapperte die Mühle am Kamp, die erste Ansiedlung auf Grafenegger Boden. Drei Menschengenerationen später stand hier schon ein befestigter Hof mit Ringmauer und Wassergraben, einige Jahrzehnte danach übernahm jenes Geschlecht das Anwesen, von dem es bis heute seinen Namen hat: Ulrich von Grafeneck war aber nur kurze Zeit Inhaber, ehe eine wechselvolle Besitzerfolge Um- und Ausbauten mit sich brachte, an denen sich die Geschichte von Jahrhunderten ablesen lässt.

Nach der Zurückstellung aus sowjetischer Verwaltung, begann die Renovierung der in Mitleidenschaft gezogenen Bausubstanz. Seit 1971 ist das wiedererstandene Grafenegg auch kulturelle Begegnungsstätte – und das 21. Jahrhundert beginnt mit einer weiteren Ausbauphase der bedeutendsten Schlossanlage des romantischen Historismus in Österreich.

Das gesamte Schlossareal ist ganzjährig frei zugänglich. Bei Veranstaltungen am Wolkenturm ist das Areal ab 3 Stunden vor Konzertbeginn ausschließlich gegen Vorweis einer gültigen Eintrittskarte zugänglich.

Das Schloss selbst mit den Prunkräumen, der Kapelle und dem Innenhof kann zu folgenden Zeiten besichtigt werden:
Ab 14. April bis 28. Oktober von Mittwoch bis Sonntag, 11-17 Uhr.

Telefonischer Kontakt für Führungen +43 (0)2735 2205-22

Kartenbüro & Info Grafenegg
3485 Grafenegg 10
T: +43 (0)2735 5500

Öffnungszeiten:
Mi bis So 11.00–17.00 Uhr
sowie an Konzerttagen bis Konzertbeginn

Wintersperre: ab 17.12.2018 – inkl. 28.02.2019

 

 

3485 Grafenegg 10, Route

Burgruine Aggstein

Die Burgruine befindet sich ca. 300 Höhenmeter über dem rechten Ufer der Donau.

Schlossgut Schönbühel Aggstein AG

Tourismus und Eventmanagemen

Tel+43 (0) 2753-8228–1

Mail info@ruineaggstein.at

3392 Schönbühel 47, Route

Kunstmeile & Karikaturmuseum Krems

Am Schnittpunkt zwischen historischen Sehenswürdigkeiten und der außergewöhnlichen Kulturlandschaft der Wachau gelegen, bieten die Ausstellungshäuser der Kunstmeile Krems – das Karikaturmuseum Krems & die Kunsthalle Krems – ganzjährig eine breite Angebotspalette an Ausstellungen und Veranstaltungen von hoher Qualität.

Inmitten der Kunstmeile Krems befindet sich das Karikaturmuseum Krems. Erbaut von Gustav Peichl – alias IRONIMUS- ist dieses Museum, das einzige seiner Art in Österreich, ganz dem Humor und der Satire verschrieben. – Frei nach dem Motto „Lachen ist gesund“.

Museumsplatz 3, 3500 Krems an der Donau, Route

Michelbacher Elsbeerweg

Alles Elsbeere. Michelbach widmet der Königin der Wildfrüchte ihre eigene Wanderung. Nirgends ist die Dichte an Solitärelsbeeren höher als rund um den Hegerberg, deshalb wurde diese Region zurecht zum ElsbeerReich geadelt. Auf dieser Rundwanderung begegnen wir besonders reizvollen Elsbeer-Individuen und erfahren vielerlei Wissenswertes rund um die „Adlitzbeere“, wie sie imVolksmund genannt wird.

Beim Start beim Bio-Bauernhof Vonwald im Kopfsdorf können Sie sich mit einem Picknick-Rucksack mit Elsbeerschmanckerln ausstatten.Idyllische Plätzchen laden zum Picknick und zum Genuss der herrlichen Aussicht. 

Rundtour 10,60 km, Schwierigkeit mittel, Gehzeit ca. 4,5 Std.

3074 Michelbach, Markt 7, Route

Brandner Schifffahrt

Genießer sind an Bord der beiden strahlend weißen Schiffe bestens aufgehoben, denn bei BRANDNER Schiffahrt wird die Reise durch die wildromantische Wachau zu einem ganz besonderen Erlebnis.

An Bord der MS Austria, dem Ausflugs.Schiff mit der goldenen Krone, erleben Sie das Weltkulturerbe Wachau täglich vom Logenplatz aus. Ausnehmend große Panoramafenster, lichtdurchflutete Salons, eine stylische Lounge und zwei Sonnendecks laden zum Entspannen und Verweilen ein.

Welterbeplatz 1, 3500 Krems an der Donau, Route

Burgruine Dürnstein

Die Burg wurde zwischen 1140-1145 von den Kuenringern erbaut. Bekannt ist die Burg aus der Sage um Richard Löwenherz.

Die Burg ist frei zugängig

Kontakt wäre

Stadtgemeinde Dürnstein

T: +43 2711 219

E-Mail office@duernstein.at

3601 Dürnstein, Nr. 25, Route

Venus von Willendorf

Willendorf wurde 1908 durch den Fund der Venus von Willendorf (25.000 Jahre alt) bekannt und berühmt.

Venus von Willendorf, eines der bekanntesten archäologischen Fundstücke Österreichs, um 25.000 v. Chr. entstanden. Gefunden am 7. 8. 1908 bei der Freilegung altsteinzeitlicher Siedlungsreste bei Willendorf in der Wachau. Aus Kalkstein hergestellte, 11 cm hohe vollplastische Figur einer beleibten, unbekleideten Frau, der Kopf hat kein Gesicht, Frisur aus parallelen Lockenreihen, an den Handgelenken gezackte Armreifen, ursprünglich dick mit roter Farbe bemalt.

Willendorf 1, 3641 Willendorf in der Wachau, Route

Sternwarte Michelbach

Die Niederösterreichische Volkssternwarte in Michelbach wurde vom Verein „ANTARES“ NÖ AMATEURASTRONOMEN errichtet und im Jahr 2000 eröffnet. Bisher konnten über 35.000 Besucher auf der Volkssternwarte begrüßt werden.

Regelmäßig werden öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen angeboten.

 

Michelbach Dorf 62
3074 Michelbach

T: +43 676 571 19 24
E-Mail: antares-info@aon.at

Michelbach Dorf 62, 3074 Michelbach, Route

Golfclub Sankt Pölten

Schloss - Kurs

Er ist das Juwel unter Österreichs Kurzplätzen – der Schloss Kurs St. Pölten mit 9 Loch und Par 60. So wie sein großer Bruder, der Park Kurs, gewährt der Schloss Kurs atemberaubende Blicke auf das Alpenvorland (insbesondere von Tee 8, dem höchsten Punkt des Platzes) und auf das idyllische Schloss Goldegg, in dem sich das gemütliche Restaurant „Castello“ mit herrlicher Sonnenterrasse befindet. Die Clubräumlichkeiten sind mit modernsten Garderoben und sanitären Einrichtungen ausgestattet.

Der Schloss Kurs, Heimatplatz des Golf Club 2000, ist sehr trickreich.
Die schmalen Fairways, ondulierten Grüns und das Gelände erfordern ein sehr präzises Spiel mit den Eisen. Deshalb wird der Schloss Kurs auch gerne von Topgolfern gespielt, die ihre Schlaggenauigkeit präzisieren wollen.

Park - Kurs

Prunkstück und zugleich Heimatplatz des GC St. Pölten ist der herrlich gelegene Park Kurs mit 18 Loch und Par 72, der traumhafte Blicke auf das Alpenvorland gewährt und dessen Spielbahnen teilweise im idyllischen Schlosspark liegen.

In Erinnerung bleiben Loch 9 mit einem Teich vor dem Grün und insbesondere Loch 18. Dieses Par 5 direkt im Schlosspark erfordert einen sehr präzisen Drive und eine gute Platzierung des zweiten Schlages, um mit dem nächsten Schlag das Green attackieren zu können.

Goldegg Golf 1, 3110 Neidling, Route

Casa Romana

Österreichische, griechische, italienische & mexikanische Speisen.

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 11 - 14 und 17 - 23 Uhr

Samstag 11 - 23 Uhr

Sonn- und Feiertage 11 - 22 Uhr

T: +43 2743 77485

3071 Böheimkirchen, Untere Hauptstraße 5, Route

Ratzersdorfer & Viehofner See

Außer Schwimmen und sich Sonnen lassen kann man auch hier wunderbar laufen gehen, Radfahren, Nordic Walking, es gibt auch 2 Beachvolleyball Plätze, Basketballplatz, Fußballplatz, Minigolf Anlage und 3 Kinderspielplätze.

Zufahrt über die Bimbo-Binder-Promenade. Direkt am Traisental-Radweg, an den Radwanderwegen Nord-West und Nord-Ost sowie an den Laufstrecken Nr. 2, 11, 13 und 14.

Den Ratzersdorfer See erreichen Sie mit der LUP Linie 7.

Die Parkplätze der Ratzersdorfer Seen zu beiden Seiten der Dr.-Adolf-Schärf-Straße sind von 01.05. - 31.08. in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr gebührenpflichtig. 
Eine halbe Stunde kostet 0,50  Euro und ist in vollen 50 Cent-Schritten zu entrichten. Der Tageshöchsttarif beträgt € 4,00.

Bimbo-Binder-Promenade 15, 3100 St. Pölten, Route

Spitz an der Donau

Der bekannte Erholungsort Spitz liegt am linken Donauufer im Herzen der Wachau. Rund um den sogenannten "Tausendeimerberg" gebaut, wächst in Spitz der Wein mitten im Ort. Der alte Winzerort mit seinen Renaissance- und Barockhäusern, dem wunderbaren Platz vor der spätgotischen Kirche aus dem 15. Jahrhundert lädt zum Verweilen ein. Um den Ort erheben sich terrassenförmig die Weingärten.

Rollfährestraße 9, 3620 Spitz, Route

NXP Bowling

Hier kann man mit ganzer Familie Bowling spielen. Mit Freunden entspannt Billiard spielen und Cafe oder Cocktails trinken und Fingerfood oder Burger essen.

Öffnungszeiten:

MO-MI 14:00 bis 23:30 Uhr

DO 14:00 bis 00:30Uhr

FR, SA 14:00 bis 02:00 Uhr

SO 14:00 bis 23:00 Uhr

T: +43 2742 78899

E-Mail info@nxp-bowling.at

Hnilicka Straße 10, 3100 St. Pölten, Route

Gasthaus Geppl

Öffnungszeiten:

MO: 8 - 14 und 17 - 22 Uhr

DI: Ruhetag

MI und DO: 8 - 14 Uhr

FR, SA, SO: 8 - 22 Uhr

Warme Küche von 11.30 - 14 und von 17 - 20 Uhr

3071 Böheimkirchen, Fahrafeld 10, Route

Lasertron St. Pölten

Befindet sich bei Ratzersdorfer See. Hier kann man entspannt Billiard spielen oder bowlen bei einem Cocktail & Snack oder eine Runde Lasertron spielen.

Öffnungszeiten:

Freitag:13:00-23:00

Samstag:13:00-24:00

Sonntag:13:00-22:00

Montag-Donnerstag: Für Exklusivmieten verfügbar!

T: +43 2742 78899

Bimbo Binder Promenade 15, 3100 St. Pölten, Route

RESTAURANT „AM SCHLOSSGARTEN“

Stilvolles Ambiente im historischen Gewölbe

Das Restaurant "Am Schlossgarten" selbst wurde stilvoll in den ursprünglich erhaltenen Gemäuern der Stallungen untergebracht. Es ist nach provenzalischem Vorbild eingerichtet, das historische Gewölbe beeindruckt ebenso wie die kunstvollen Wandbilder. Eine Besonderheit ist das Panoramafenster, das Einblick in die Küche des Restaurants und in die Ayurvedaküche gewährt.

Öffnungszeiten:

Di.-Sa.: 11:30 - 21:00 Uhr
So.: 15:00 - 21:00 Uhr

Thalheim 22, 3141 Kapelln, Route

Hollywood Megaplex St. Pölten

Es verfügt über 10 Säle, einen IMAX Theatre und einen OpenAir.

Öffnungszeiten:

Reservierungshotline

Täglich von 10 bis 21 Uhr
Tel.: 02742/28 80

Öffnungszeiten

30 Minuten vor Beginn der
ersten bis 15 Minuten nach
Beginn der letzten Vorstellung.

E-Mail: info.stpoelten@megaplex.at

Engelbert-Laimer-Straße 1, 3100 St. Pölten, Route

Gasthaus Nährer

Lassen Sie sich vom Haubenkoch Michael Nährer verwöhnen.

T: +43 2784 2224

 

Küchenzeiten:

11:30 - 14:00 Uhr & 18:00 - 21:00 Uhr

 

 

3141 Rassing, Hubertusstraße 2, Route

Cinema Paradiso

Gemütliches kleines Kino mit Cinema Bar (Kaffee, Wein, Cocktails Angebot). Es werden Festivalhits, US-Independents, ausgezeichnete Filme aus Österreich, Europa und dem Rest der Welt angeboten.

Öffnungszeiten:

Kino: 30 min vor der 1. Aufführung 

Bar: Mo - So ab 9.00 Uhr

Kassa T: +43 2742 21400

Büro T: +43 2742 34321

E-Mail office@cinema-paradiso.at

Rathausplatz 14, 3100 St. Pölten, Route

Gaststätte Figl

Der Treffpunkt für anspruchsvolle Genießer zieht Gäste von nah und fern an. Rindsfilet und Fisch werden von nahe gelegenen Lieferanten bezogen und das ausgelöste Zitronen-Backhenderl zählt zu den Klassikern bei Figl.

Die Gaststätte Figl in St. Pölten-Ratzersdorf wurde zum „Top-Wirt des Jahres 2018“ gekürt.

Küchenöffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag 11.30 - 14.30 und 18 - 21.30 Uhr

Ruhetage Sonn-/Feiertag und Montag

 

Tel.: +43 2742 25 74 02

Mail gaststaettefigl@aon.at

Hauptplatz 4, 3100 St. Pölten-Ratzersdorf, Route

Schau.Spiel

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch:
07:30 – 24:00

Donnerstag bis Samstag:
07:30 – 01:00

Durchgehend warme Küche:
07:30 – 23:00

Sonntags : 09:00 – 15:00 Uhr
(Warme Küche: 09:00 – 14:30 Uhr)

3100 St. Pölten, Rathausgasse 1, Route

Stadtwald/Kaiserwald

Es wurde 1898 zu Ehren des Kaiser Franz Josef I angelegt. Hier kann man laufen (es gibt einen Parcours mit 15 Stationen), es gibt einen kleinen Spielplatz, Tiergehege mit Damhirschen, Mufflons und Widder und schöner Pflanzenwelt.

Andreas Hofer-Straße 18, 3100 St. Pölten, Route

Hammerpark

Hammerpark befindet sich in der Nähe des Regierungsviertels und ist 4,7 Hektar groß, mit großen Bäumen, schöner Pflanzenwelt, einem Kinderspielplatz zum Austoben und Sandspielen und es gibt viele Wasservögel, Hasen, Ziegen, Meerschweinchen.

Helligergasse 16, 3100 St. Pölten, Route

Renaissanceschloss Rosenburg

Das Renaissanceschloss Rosenburg gehört zu den wohl an den besten erhaltenen Baudenkmalen seiner Art in Österreich. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Schlossanlage, den romantischen Gartenanlagen und Europas größtem noch erhaltenen Turnierhof verzaubern. Tauchen Sie mit einer persönlichen Führung durch die herrschaftlichen Wohnräume in die Geschichte ein. Anschließend besuchen Sie die einmalige Vorführung der historischen Falknerei, welche zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.

Rosenburg 1 3573 Rosenburg, Route

Traisental Radweg

Der 111 km lange Traisental-Radweg zählt zu den beliebtesten Radrouten im ganzen Mostviertel. DerFamilien- und Pilgerradweg führt von Traismauer durch die Weinregion Traisental-Donau über St.Pölten, Lilienfeld und St. Aegyd am Neuwalde bis nach Mariazell.

 

 

Dr. Adolf Schärf-Straße 21, 3107 St. Pölten, Route

Zisterzienserstift Lilienfeld

Das größte mittelalterliche Kloster Österreichs wurde 1202 vom Babenbergerherzog Leopold VI. dem Glorreichen gegründet. Das Siegel auf der Urkunde, mit der Herzog Friedrich II. der Streitbare die Gründung des Stiftes Lilienfeld bestätigte, zeigt erstmals den Bindenschild, das Wappen Österreichs. Lilienfeld ist somit die Geburtsstätte unserer Staatsfarben rot-weiß-rot.

Klosterrotte 1, 3180 Lilienfeld, Route

Mariazellerbahn

Von der Landeshauptstadt St. Pölten durch das malerische Pielachtal und das ÖTSCHER:REICH in den Wallfahrtsort Mariazell, über 19 Viadukte und durch 21 Tunnel: Die Fahrt mit der längsten Schmalspurbahn Österreichs gestaltet sich sehr eindrucksvoll.

Neben den modernen Garnituren der Himmelstreppe sind auch die exklusiven Panoramawagen 1. Klasse sowie unsere Nostalgiezüge unterwegs, gezogen entweder von der historischen Elektrolok oder der Dampflok Mh.6

Das Highlight der Mariazellerbahn sind die Panoramawagen 1. Klasse. Sie sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen im Advent sowie von 11. Mai bis 27. Oktober 2019 unterwegs.

Für Nostalgiefans ist im Advent der beliebte Nostalgiezug Ötscherbär unterwegs. Er wird von der über 100 Jahre alten Elektrolokomotive gezogen und fährt im Advent an fünf Terminen sowie im kommenden Jahr von 1. Juni bis 28. September 2019 auf der 84 km langen Strecke.

Das Highlight für Eisenbahnfans ist eine Fahrt mit der historischen Dampflok Mh.6 – im Advent bringt die Fahrt ein besonders stimmungsvolles Ambiente mit sich. Im Advent 2018 gibt es vier Termine und im kommenden Jahr jeweils am 2. Sonntag von Mai bis Oktober 2019.

Bahnhofplatz 1, 3100 St. Pölten, Route

Golf Club Neulengbach

Entspannen bei einer Runde Golf (9 Loch Golfplatz)

T: +43 664 13818 91

E-Mail sekretariat@golfclub-neulengbach.at

Berging 1, 3040 Neulengbach, Route

Saloon Milwaukee

American Diner.

Kontakt/Reservierung: 0676/961 59 00

 

Öffnungszeiten:

Von Mittwoch bis Samstag, jeweils von 10 bis 23 Uhr

3100 St. Pölten, Dr. Theodor Körner Straße 39, Route

Schulz Hütte

Regionale Küche in gemütlicher Atmosphäre - gratis Badeteich, Wildtiergehege, Kinderspielplatz, uvm.

 „Mehr Tradition und mehr Österreich“ Bei uns finden Sie herausragende österreichische Küche von ausgewählten Produkten der österreichischen Genussregionen und Bauern aus der Umgebung. Wir setzen auf saisonale, gesunde und qualitativ hochwertige Speisen, die für jedermann, auch preislich, ansprechend sind.

“Wir haben täglich geöffnet“ Ab sofort bieten wir täglich wechselnde günstige Mittagsmenüs als auch eine umfangreiche à la Carte-Karte.

Maiß / Lichtensteinstrasse 16, 3033 Österreich, Route

Matras - Warte am Schöpfl

Die Matras-Warte wurde im Jahr 1865 errichtet und befindet sich am höchstgelegenen Berg des Wienerwalds, dem Schöpfl in Brand Laaben. Seit den Jahren 1885/87 bis heute wird die Warte vom Österreichischen Touristenklub Sektion Triestingtal und Wienerwald in Stand gehalten. Die Raststätte Schöpfl-Schutzhaus bietet Gästen Speisen&Getränke wie auch Schlafstellen. 

Wollersdorf 30, 3053 Wöllersdorf, Route

Seedose

täglich ab 8:30 Uhr mit Frühstücksangeboten - Küche bis 21:30 Uhr bei optimalen Wetterbedingungen

Änderungen bei Schlechtwetter behalten wir uns vor... bitte kontaktiert uns unter Tel. 0650-4751089 oder schaut hier auf der Website rechts oben das Symbol an (offen/geschlossen)

E-Mail ostufer@seedose.at

Dr.-Adolf-Schärf Straße 21, 3107 St. Pölten-Traisenpark, Route

Lunz am See

Das Kultur- und Bergsteigerdorf Lunz am See liegt im Herzen des Mostviertels und bietet neben zahlreichen Wanderrouten den einzigen natürlichen See Niederösterreichs, den Lunzer See mit seiner einmaligen Seebühne. Die Ruhe am See, ein Gipfelsieg oder die Lust an der Kultur - im Kultur- und Bergsteigerdorf Lunz am See sind die Gefühle echt und natürlich.

Amonstraße 16, 3293 Lunz am See, Route

Islandpferdezentrum Forsthof

In Niederösterreich, in der herrlichen Landschaft am Fuße des Schöpfls, dem höchsten Berg des Wienerwaldes (890m), liegt idyllisch inmitten von Wald- und Wiesengebiet auf etwa 700m Seehöhe das Islandpferdezentrum Forsthof.

Wöllersdorf 23, 3053 Wöllersdorf, Route

Mariazell - Walfahrtsort

Wer nach Mariazell kommt, ist nicht nur erstaunt von der Vielfalt der Sprachen, der Völker und Kulturen, sondern erlebt auch die Buntheit des europäischen und internationalen Lebens.
Viele Menschen haben hier Spuren gezogen, das zeigen die unzähligen Votivbilder und Votivgaben in den Schatzkammern der Basilika.
1996 beherbergten die Schatzkammern die Steirische Landesausstellung “Schatz und Schicksal” und seither präsentieren sich diese in einem neuen Kleid und bieten ihren Besuchern eine ebenso wertvolle wie interessante Ausstellung.

Basilika Mariazell, Benedictus-Platz 1, 8630 Mariazell, Route

Mariazellerbahn

Die Mariazellerbahn, abgekürzt mit MzB, ist eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern in Österreich. Die Gebirgsbahn verbindet die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten mit dem steirischen Wallfahrtsort Mariazell; ursprünglich führte sie weiter bis Gußwerk.

Bild: ©NÖVOG/weinfranz.at

3100 St. Pölten Bahnhofsplatz 1, Route

La Dolce Vita

Pizzeria & Ristorante

T: +43 2742 20233 

Öffnungszeiten:

PIZZERIA
NEU: Montags geschlossen!
DI - SA: 11:00 - 23:00
SO: 12:00 - 21:00

RISTORANTE
Sonntags geschlossen!

MO - SA: 
11:00 - 15:00
18:00 - 23:00

Feiertags:
11:00 - 15:00
18:00 - 21:00

3100 St. Pölten, Rathausplatz 5, Route

Golfclub Wienerwald

1980 begann Illo Holy, sich um ein geeignetes Areal für einen Golfplatz, nicht allzu weit von Wien entfernt, umzusehen. Fündig wurde er nach vielen Fehlschlägen endlich im Frühjahr 1981 in einem wunderschönen Waldgebiet gegenüber dem Schöpfl - Liebe auf den ersten Blick.
Am selben Abend entwarf er den Grundriss des Platzes, nur 9 Holes waren hier möglich, denn das Areal ist sehr begrenzt.
Das Motto "Small is beautiful" begleitet den GC Wienerwald seit seiner Gründung und es gilt für alle Bereiche, bis hin zur Anzahl der Mitglieder.

Forsthof 211, 3053 Brand/Laaben, Route

Wallfahrtsbasilika Sonntagberg

Die weithin sichtbare, zweitürmige barocke Kirche ist einer der schönsten Aussichtsplätze am Panorama-Höhenweg und die bedeutendste Wallfahrtskirche des Mostviertels. 1440 gab es hier eine erste Kapelle. Die heutige „Basilika minor“ wurde im 18. Jahrhundert von den Barockbaumeistern Jakob Prandtauer und Josef Munggenast erbaut. Die Fresken, die Schatzkammer und der Hochaltar sind besonders sehenswert.

Sonntagberg 1, 3332 Sonntagberg, Route

Stift Seitenstetten

Seit 900 Jahren (1112 – 2012) beten und arbeiten Benediktiner in einer ununterbrochenen Tradition im „Vierkanter Gottes“ in Seitenstetten. Eingebettet in die mit Birnbäumen üppig bestückte, hügelige Mostviertler Landschaft, prägt das Stift Seitenstetten seit Jahrhunderten Menschen, Natur und Kultur.
Im Stift Seitenstetten zeigen Kunst, Kultur, Natur & Kulinarik ein harmonisches Miteinander. Der „Vierkanter Gottes“ wie das Kloster landläufig genannt wird beeindruckt mit seinen barocken Kunstschätzen, der einzigartigen Galerie und dem Historischen Hofgarten. 

Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten, Route

Eisenstraße Niederösterreich

Die niederösterreichische Eisenstraße verbindet das milde, sanft-hügelige Land mit der wild-alpinen Bergwelt rund um Ötscher, Dürrenstein und Hochkar. Heute ist sie ein Musterbeispiel für lebendig aufbereitete Geschichte, für regionales Engagement und für sorgsamen Umgang mit der Natur.

Rund um die Welt des Eisens und der unverwechselbaren Naturlandschaft präsentiert sich die Eisenstraße Niederösterreich als eine prallgefüllte Schatztruhe für Entdeckungsreisende. Das alte Kulturerbe lenkt die Besucher weg aus dem Alltag hinein in die Welt der „Schwarzen Grafen“.
Zahlreiche Museen, Ausstellungen und KunstSchauplätze machen die Wurzeln auf zeitgemäße Weise lebendig.

Rathausplatz 1, 3270 Scheibbs, Route

Zentralfriedhof

Das Wachsen Wiens zur Millionenstadt ließ die alten Friedhöfe zu klein werden. Deshalb wurde 1874 der mehr als zwei Quadratkilometer große Zentralfriedhof eröffnet.

Simmeringer Hauptstraße 234 , 1110 Wien, Route

Restaurant Posaidon

Griechische Küche: Salate, vegetarische Gerichte, Fisch & und Fleisch, Nachspeisen.

T: + 43 2742 314184

 

Öffnungszeiten:

Montag – Samstag

11:30 – 15:00 Uhr und 17:30 – 23:00 Uhr

Sonntag 11:30 – 15:00 Uhr

Heßstraße 7, 3100 St.Pölten, Route

Naturpark Sparbach

Ein Erlebnis für die gesamte Familie

Der älteste Naturpark Österreichs liegt bei Mödling im südlichen Bereich des Wienerwaldes. Das ummauerte, parkartig gestaltete Areal verführt mit Baumriesen, romantischen Ruinen und großzügigen Wiesen und lädt dazu ein, die in der Biedermeierzeit gestaltete Wienerwaldlandschaft zu durchwandern. Die Verbindung „alter“ Elemente mit neuen gestalterischen Aspekten sowie die frei laufenden Wildschweine bieten den Gästen einen unvergesslichen Tag. Der attraktive Abenteuerspielplatz lässt, mit den im Jahr 2018 angelegten Motorik Stationen, das Herz der jungen und junggebliebenen Naturparkgäste höher schlagen.

Sparbach 6, 2393 Sparbach, Route

Restaurant Rhodos

Griechische Küche: Salate, vegetarische Gerichte, Fisch und Fleisch, Nachspeisen.

T: +43 2742 / 37710

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Sonntag von 11.30 bis 14.30

Und von 17.00 bis 00.00 Kein Ruhetag!

Rathausplatz 17, 3100 St.Pölten, Route

Casino Baden

Das Badener Casino wurde am 12. April 1934 im Kurhaus als erster Ganzjahresbetrieb Österreichs der damaligen Österreichischen Spielbanken eröffnet.

Im zweiten Weltkrieg wurde der Casinobetrieb geschlossen. Nach Kriegsende befand sich darin das russische Hauptquartier - daher konnte erst Mitte 1955 der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. 1968 übersiedelte das Casino ins Kongresshaus.

Ab 1977 wurde das Casino Baden mehrmals umgebaut. Während des großen Umbaus 1992-1995 übersiedelte das Casino in die Badener Veranstaltungshalle. Im März 1995 wurde das Casino Baden als größtes Casino Europas samt Kongress- und Veranstaltungszentrum neu eröffnet. 2007 wurden der Spielsaal und die Restaurantbereiche einem modernen Relaunch unterzogen.

Kaiser Franz-Ring 1, 2500 Baden, Route

Golfclub Adamstal

27-Loch-Leading Golfplatz.

Der Golfplatz ist einer der schönsten und interessantesten 27-Loch-Leading-Golfplätze Österreichs - errichtet vom 11-fachen Rallye-Staatsmeister Franz Wittmann.
Der Golfpatz fügt sich makellos in die bezaubernde Landschaft des niederösterreichischen Alpenvorlandes ein. Gespielt wird von April – November!

Gaupmannsgraben 21, A - 3172 Ramsau, Route

Max-Schubert-Warte

Die Max-Schubert-Warte ist eine Aussichtswarte in Killing, ein Ortsteil der Marktgemeinde Kapelln im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich.

Die Max-Schubert-Warte befindet sich am geographischen Mittelpunkt Niederösterreichs in einer Seehöhe von 227 m ü. A. Sie wurde im Jahr 1993 errichtet und nach dem Geometer Maximilian Schubert (1896–1966) benannt. Die Warte liegt unmittelbar am Jakobsweg Purkersdorf–Göttweig. Initiiert wurde die Errichtung von Hannes Schubert, dem Sohn Max Schuberts. Die Eröffnung erfolgte unter Beisein von Otto Habsburg. Fertiggestellt wurde die Warte allerdings erst drei Jahre später von der Gemeinde Kapelln. 

Oberkilling 1, 3141 Oberkilling, Route

Kaiserliche Wagenburg

Die Kaiserliche Wagenburg im Schlosspark von Schönbrunn zeigt Kutschen und exquisite Kleidungsstücke der Habsburger. Ein "Sisi-Pfad" ist Kaiserin Elisabeth gewidmet.

Schönbrunner Schlossstraße, 1130 Wien, Route

Andreas - Friedens Aussichtswarte

Die Andreas-Friedenswarte am Halterberg bei Rassing liegt in der Mostviertler Genusswander-Landschaft von Kapelln. Hier wartet ein erfrischendes Voralpen-Panorama, das bei gutem Wetter bis hin zu Schneeberg und Ötscher reicht. Der Aussichtspunkt wurde 2004 errichtet.

Die Marktgemeinde Kapelln an der Perschling – zu der auch die Katastralgemeinde Killing zählt – gilt als geographischer Mittelpunkt Niederösterreichs. Berechnet hat das der Geometer DI Schubert. Nach ihm wurde die ebenfalls in Kapelln liegende Max Schubert-Warte benannt, die die genaue Mitte kennzeichnet.

Ein Besuch der Andreas-Friedenswarte lässt sich gut in eine schöne Wanderung rund um Kapelln einbauen.

Hubertusstraße 2, 3141 Rassing, Route

Votivkirche

Der neogotische Bau an der Ringstraße wurde als Dank für ein fehlgeschlagenes Attentat auf Kaiser Franz Joseph errichtet.

Rooseveltplatz 8, 1090 Wien, Route

Rundwanderweg Kapelln

Der Rundwanderweg mit 22 km wurde im Jahre 2009 von den Wanderfreunden Kapelln mit der bestehenden Rundwanderwegmarkierung 13/1 an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und mit neuen Wegweisern versehen. Als Wegweiser dienen Kilometersteine mit Angabe der aktuellen Entfernung zum Startplatz bei der Wehrkriche in Kapelln.
Dies soll vor allem die zahlreich Jogger und Walker im Gemeindegebiet zur Nutzung dieses Weges animieren, da auch bei nur teilweiser Nutzung des Weges die jeweilige Leistung an den Kilometersteinen abgelesen werden kann.

Hauptstraße 13, 3141 Kapelln, Route

Verkehrsmuseum "Remise"

In der ehemaligen Remise Erdberg ist 2014 das neue Verkehrsmuseum der Wiener Linien entstanden. Es zeigt historische und moderne Fahrzeuge und bietet interaktive Einblicke in den öffentlichen Verkehr Wiens.

Erdbergstraße 109, 1030 Wien, Route

Dunkelsteinerwald

Zahlreiche kleine Ortschaften sowie Einzelgehöfte, zwischen reich bewaldeten, sanften Bergrücken gelegen, geben der Landschaft das Gepräge. Die weitgehend noch unberührte Natur des Dunkelsteinerwaldes, die saubere Luft und die reizvolle Landschaft laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein.  

Infos:

Marktgemeinde Dunkelsteinerwald
Gemeindeplatz 1
3392 Gerolding
Tel.: 02752 8246

E-Mail: gemeinde@dunkelsteinwald.at

Gemeindeplatz 1, 3392 Gerolding, Route

Fladnitztal-Radwanderweg

Das Fladnitztal ist die direkte Verbindung der Landeshauptstadt St. Pölten mit der Wachau. Hier in dieser Ebene zwischen Traisental und Dunkelsteinerwald ist der ideale Raum für leichte Radtouren mit vielen Aussichtspunkten und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten in vorzüglichen Gasthäusern und hervorragenden Heurigenschenken. Bei schönem Wetter ist es möglich, Schneeberg, Ötscher oder bis weit in das Tullnerfeld und ins Weinviertel zu sehen.

 

 

Dr. Adolf Schärf-Straße 21, 3107 St. Pölten, Route

UNO-City

Das Vienna International Centre (VIC), auch als UNO-City bekannt, ist neben New York, Genf und Nairobi einer von vier Hauptsitzen der Vereinten Nationen.

Wagramer Straße 5 , 1220 Wien, Route

Universität Wien

Die 1884 an der Wiener Ringstraße eröffnete Universität Wien bietet Führungen durch das prachtvolle Hauptgebäude an.

Universitätsring 1 , 1010 Wien, Route

Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wurde zum fünften Mal zum besten Zoo Europas gewählt. Pandababys, Elefantennachwuchs und viele andere seltene Tiere locken jährlich mehr als zwei Millionen Besucher in den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt.

Zoo Schönbrunn, 1130 Wien, Route

Technisches Museum

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Ausstellungsfläche von ca. 22.000 m² Spielraum für außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik.

Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien, Route

Synagoge

Der jüdische Stadttempel wurde 1825/26 von Josef Kornhäusel erbaut. Er war der bedeutendste Architekt des Wiener Biedermeier und entwarf auch die Inneneinrichtung und Kultgeräte.

Seitenstettengasse 4, 1010 Wien, Route

Stephansdom

Der Stephansdom ist das Wahrzeichen Wiens. Im 12. Jahrhundert wurde mit dem Bau begonnen. Heute ist er das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs.

Stephansplatz, 1010 Wien, Route

Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper bietet ein vielfältiges Programm mit Opern und Ballettwerken. Lassen Sie sich verzaubern von den Darbietungen in der Wiener Staatsoper, dem Opernhaus mit dem international größten Repertoire.

Opernring 2, 1010 Wien, Route

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule mit seinen weltberühmten Lipizzanern bietet Reitkunst auf höchstem Niveau im barocken Ambiente der Hofburg.

Michaelerplatz 1 (Besucherzentrum/Visitor Center), 1010 Wien, Route

Secession

1897 trat Gustav Klimt mit anderen Künstlern aus dem konservativen Künstlerhaus aus und gründete unter dem Namen Secession eine neue Kunstvereinigung. 1898 wurde das gleichnamige Gebäude fertig gestellt.

Friedrichstraße 12 , 1010 Wien, Route

Schloss Schönbrunn

Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger punktet mit kaiserlichen Prunkräumen und einer prachtvollen Gartenanlage. Hier logierten einst Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Elisabeth und Co.

Schönbrunner Schlossstraße, 1130 Wien, Route

Das Schmetterlinghaus

Das Palmenhaus im Burggarten gilt als eines der schönsten Jugendstilglashäuser der Welt. Besuchen Sie das Schmetterlinghaus im Garten der Hofburg, wo Hunderte freifliegende, exotische Schmetterlinge in einem tropischen Miniatur-Regenwald bei 26°C und 80% Luftfeuchtigkeit unter nahezu natürlichen Bedingungen leben.

Burggarten/Palmenhaus, 1010 Wien, Route

Kaiserliche Schatzkammer

In der bedeutendsten Schatzkammer der Welt sind gleich zwei Kaiserkronen sowie der Burgunderschatz und der Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies verwahrt.

Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien, Route

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße ist 5,3 Kilometer lang. Lang genug, um zahlreichen monumentalen Gebäuden Platz zu geben, die während des Historismus in den 1860er bis 1890er Jahren erbaut wurden. Die dort errichteten Bauten – von Staatsoper bis zum Kunsthistorischen Museum – gehören heute zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens.

Ringstrasse, Wien 1010, Route

Wiener Riesenrad

Das Riesenrad im Wiener Prater ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Aus fast 65 Metern Höhe hat man einen atemberaubenden Blick über die Donaumetropole.

Prater, 1020 Wien, Route

Wiener Rathaus

Das von 1872 bis 1883 von Friedrich von Schmidt, vorher Dombaumeister in Köln, erbaute Wiener Rathaus ist der bedeutendste nichtkirchliche Bau Wiens im neugotischen Stil.

Friedrich-Schmidt-Platz 1 , 1010 Wien, Route

Kittenberger Erlebnisgärten

Auf ins Wunderland der Gartenfantasie.

Die Kittenberger Erlebnisgärten verbinden außergewöhnliche Schaugärten mit gemütlichem Gartenrestaurant und der Möglichkeit, sich Inspirationen für seinen eigenen Garten zu holen.
Zahlreiche Veranstaltungen runden das Angebot ab.

3553 Schiltern, Laabergstraße 15, Route

Prater

Rummelplatz für viele, Ort nostalgischer Träume für manche, grüne Oase für fast alle – und Standort des Riesenrads, eines der berühmtesten Wiener Wahrzeichen. Der Wiener Prater hat von März bis Oktober Saison. Das weltberühmte Riesenrad und einige andere Attraktionen haben aber das ganze Jahr geöffnet.

Prater, 1020 Wien, Route

Die Garten Tulln

DIE GARTEN TULLN ist die erste ökologische Gartenschau Europas und Top Ausflugsziel in Niederösterreich.

Jedes Jahr kann man verschiedene Schaugärten, den 30 Meter hohen Baumwipfelweg und den größten Abenteuer- und Naturspielplatz Niederösterreichs erleben. Die Gartenschau ist Ideenlieferant für Hobbygärtner, Ausflugsziel für Naturinteressierte und Abenteuerland für Familien.
Auf 10 ha Fläche ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Das gesamte Gelände ist barrierefrei, Menschen mit Behinderung sind bei uns herzlich willkommen! Ein grünes Paradies zum Flanieren und Staunen, zum Spielen und Unterhalten, zum Entspannen und Energie tanken.

Am Wasserpark 1, 3430 Tulln an der Donau, Route

Porzellanmuseum im Augarten

Ein Museum im ehemaligen kaiserlichen Lustgebäude im Augarten illustriert die Geschichte des Wiener Porzellans von seinen Anfängen bis heute.

Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien, Route

Kraftfahren am Wachauring

Das Fahrtechnik Zentrum Melk/Wachauring liegt im westlichen Niederösterreich zwischen Amstetten und St. Pölten. Auf einer Fläche von über zwölf Hektar zeigt das Zentrum sein besonders vielseitiges Angebot. Besonderes Interesse weckt dabei die Rennstrecke, die variable Streckenführungen auf bis zu 1.150 Metern zulässt. Die Piste für Fahrtechnik Trainings, Motorrad Handlingkurse und ein Offroad Gelände vervollständigen die Trainingsmöglichkeiten. Die Kart Strecke am Wachauring begeistert mit 750 Metern Länge, verschiedenen Neigungen und einer Highspeed Geraden selbst erfahrene Kart Piloten. Erhöht wird der Fahrspaß durch 270 cm³ Rennkarts mit optimaler Sicherheitsausstattung.

Am Wachauring 2, 3390 Melk

T: +43 2752 528 55 32200

Am Wachauring 2, 3390 Melk, Route

Wachaubahn

Die Wachau wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, hier verkehrt die Wachaubahn seit 100 Jahren und verbindet Emmersdorf mit Krems. Von Krems bis Emmersdorf sind es 11 Stationen, jede davon eignet sich als Ausgangspunkt für Radtouren, Wandern, Sehenswürdigkeiten oder kulinarisches Erlebnis.

T: +43 2742 360 990-99

E-Mail info@noevog.at

Bahnhofpl. 3500 Krems An Der Donau, Route

Planetarium

Im Planetarium Wien erwartet Sie der modernste Sternenprojektor der Welt. Damit wird bei verschiedensten "Astro-Shows" der Sternenhimmel täuschend echt dargestellt.

Oswald-Thomas-Platz 1, 1020 Wien, Route

HAUBIVERSUM – Die Brot-Erlebniswelt

Weiße Mehldünen, schimmernde Salzkristalle, ein glitzernder Wasservorhang und goldene Hefezellen – das Top Ausflugsziel Haubiversum – Die Brot-Erlebniswelt zeigt sich von einer ganz neuen Seite!

Mit faszinierenden neuen Einblicken in die Welt des Brotes zeigt Haubis, was es für ein wirklich gutes Brot tatsächlich braucht. Besonders die kleinen Gäste kommen in den Genuss des neuen Besuchergangs. Liebevolle Details, knifflige Rätsel und lustige Spiele mit Maskottchen Anton Kornmeister erwarten die Kinder. Klar, dass neben dem neuen Kinofilm für die Erwachsenen ein spannender Kinderfilm nicht fehlen darf!

Kaiserstraße 8, 3252 Petzenkirchen, Route

Palmenhaus Schönbrunn

Das Palmenhaus im Schlosspark von Schönbrunn ist das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent. Es beherbergt zahlreiche mediterrane, tropische und subtropische Pflanzen.

Schlosspark Schönbrunn, 1130 Wien, Route

Zoo Kameltheater und weißer Zoo – Kernhof

Kameltheater Kernhof - Salam Alaikum im ersten Kameltheater der Welt

Das vom Reisespezialisten und Weltenbummler Herbert Eder in Kernhof geschaffene Kameltheater ist in einem gepflegten Areal, einem Tier- und Blumenpark, untergebracht und nicht nur für Kinder sehenswert. Neben den weißen Raubkatzen und den lustigen Kamelen gibt es noch viele andere Tiere zu entdecken.

Kamelplatz 1, 3195 Kernhof, Route

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum Wien zählt mit seinen 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den besten der Welt: Highlights wie die Venus von Willendorf, die riesige Meteoritensammlung, Präparate von ausgestorbenen Tieren, Modelle furchteinflößender Dinosaurier und ein digitales Planetarium locken jährlich die Besucher ins Haus am Ring.

Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Route

Skigebiet Mitterbach / Gemeindealpe

Die Gemeindealpe, inmitten des Mariazellerlandes gelegen, verbindet aufgrund Ihrer Exposition und Höhenlage Sonnenschein und Schneesicherheit.

Das Angebot in Mitterbach richtet sich in erster Linie an ambitionierte Wintersportfans. Die Gemeindealpe hat sich als Kontrastprogramm zu den umliegenden Familienskigebieten positioniert.

Seestraße 28, 3224 Mitterbach, Route

Prunksaal der Nationalbibliothek

Der Prunksaal, das Herz der Österreichischen Nationalbibliothek, zählt zu den schönsten Bibliothekssälen der Welt. Sie ist die größte Barock-Bibliothek Europas.

Josefsplatz 1 , 1010 Wien, Route

Skigebiet Annaberg - Familienskigebiet

Das Skigebiet Annaberg bietet alles, was das Skifahrer-Herz begehrt: Bestens präparierte Abfahrten für alle Ansprüche, urige Skihütten, Skischule, bequemes Service beim Skiverleih – das alles zu familienfreundlichen Preisen und abseits von Trubel. Das ideale Skigebiet für Skifahrer, die Abwechslung und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis suchen. 

Annarotte 126, 3222 Annaberg, Route

Musikverein

Der Musikverein ist Wiens berühmtestes Klassik-Zentrum. Hier ein Konzert zu erleben heißt die Musikstadt Wien in höchster Qualität kennenzulernen. Und Musik-Größen wie die Wiener Philharmoniker.

Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien, Route

Museum der Johann Strauss Dynastie

Das Museum der Johann Strauss Dynastie zeigt als weltweit erstes Museum die Familiengeschichte und das Schaffen der gesamten Strauss-Familie. Walzerkönig Johann Strauss, aber auch sein gleichnamiger Vater und seine Brüder Josef und Eduard haben mit ihrer Musik damals die Welt erobert. Auch heute repräsentieren ihre mehr als 1.500 Werke die Wiener Musik wie keine anderen.

Müllnergasse 3, 1090 Wien, Route

mumok - Museum moderner Kunst

Das mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien im MuseumsQuartier setzt seinen Schwerpunkt auf die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Werke von Andy Warhol, Claes Oldenburg, Pablo Picasso, Yoko Ono, Günter Brus und Gerhard Richter laden zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst ein.

Museumsplatz 1 , 1070 Wien, Route

Mozarthaus Vienna

In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige von einem Dutzend Wiener Wohnungen Mozarts, die bis heute erhalten ist. Im Mozarthaus logiert der Komponist von 1784 bis 1787.

Domgasse 5, 1010 Wien, Route

MAK - Museum für angewandte Kunst

Im MAK wird Design groß geschrieben. Vom Mittelalter bis heute zeigt das Museum Möbel, Glas und Porzellan, Silber und Textil. Kostbares Kunsthandwerk der Wiener Werkstätte, Bugholzmöbel von Thonet und Highlights des Jugendstils wie der blattvergoldete Entwurf Gustav Klimts für den Fries des Palais Stoclet in Brüssel.

Stubenring 5 , 1010 Wien, Route

Madame Tussauds

Das weltberühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds ist mit über 80 Wachsfiguren und eine interaktiven Sisi-Erlebniswelt das Highlight im Wiener Prater.

Riesenradplatz 1, 1020 Wien, Route

Gartenpalais Liechtenstein

Eine der größten Rubens-Sammlungen, zentrale Werke von van Dyck, Lucas Cranach und Raffael sind ebenso zu bewundern wie Oeuvres von Rembrandt, van Ruysdael und Hamilton.

Fürstengasse 1, 1090 Wien, Route

Kunsthistorisches Museum Wien

Für die umfangreichen Sammlungen des Kaiserhauses wurde das Kunsthistorische Museum nahe der Hofburg erbaut. Mit seiner Kollektion bedeutender Werke und der weltgrößten Bruegel-Sammlung zählt es heute zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt.

Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Route

Kunsthalle Wien

Die Kunsthalle Wien präsentiert im MuseumsQuartier und am Karlsplatz zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau. Für kunstinteressierte Urlauber ist der Besuch der Kunsthalle Wien Pflichtprogramm.

Museumsplatz 1 , 1070 Wien, Route

Kuffner-Sternwarte

Vortrag und Besichtigung der historischen Sternwarte und (bei Schönwetter) eine astronomische Führung am großen Fernrohr aus 1886 mit Blick in den Sternenhimmel ...

Johann-Staud-Straße 10 , 1160 Wien, Route

Klimt-Villa

Von 1911 bis zu seinem Tod 1918 benutzte Gustav Klimt eine Villa im 13. Wiener Bezirk als Atelier. Dieses wurde revitalisiert und wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Feldmühlgasse 11, 1130 Wien, Route

Karlskirche

Auffälliger Sakralbau mit mächtiger Kuppel: die Karlskirche, das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach.

Karlsplatz , 1040 Wien, Route

Kapuzinergruft (Kaisergruft)

Die Kaisergruft befindet sich unter der Kapuzinerkirche und ist für Angehörige des ehemaligen österreichischen Herrscherhauses Habsburg bestimmt.

Tegetthoffstraße 2, 1010 Wien, Route

Museum Judenplatz

Der Judenplatz gilt als einzigartiger Ort der Erinnerung: Er vereint Rachel Whitereads Mahnmal mit den Ausgrabungen der mittelalterlichen Synagoge und einem Museum zum mittelalterlichen Judentum zu einer Einheit des Gedenkens.

Judenplatz 8, 1010 Wien, Route

Hundertwasserhaus Wien

Das Hundertwasserhaus in Wien zählt zu den architektonischen Highlights Österreichs. Das von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Haus zieht Besucher aus der ganzen Welt an.

Kegelgasse 37-39, 1030 Wien, Route

Hofburg

Mehr als sieben Jahrhunderte lang wurde das Imperium des Habsburgerreiches von der Hofburg aus regiert. An die mittelalterliche Burg erinnert heute noch die gotische Burgkapelle, wo die Wiener Sängerknaben sonntags Messen gestalten ...

Heldenplatz , 1010 Wien, Route

Wien Museum Hermesvilla

Die Hermesvilla liegt im Lainzer Tiergarten. Kaiser Franz Joseph hat die Villa einst Kaiserin Elisabeth, der legendären Sissi, geschenkt – als "Schloss der Träume". Er wollte seine reisefreudige Gemahlin damit öfter in Wien halten.

Lainzer Tiergarten, 1130 Wien, Route

Heeresgeschichtliches Museum

Das Heeresgeschichtliche Museum beleuchtet die Geschichte der Habsburgermonarchie vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der Monarchie 1918 sowie die Jahre danach bis 1945. Die Rolle des Heeres und die militärische Vergangenheit auf hoher See stehen im Vordergund.

Arsenal, Objekt 1 , 1030 Wien, Route

Haus des Meeres

Das Haus des Meeres zeigt in seinen Abteilungen tropische Süß- und Seewasserfische sowie Fische aus dem Mittelmeer und heimischen Gewässern und Haie in luftiger Höhe.

Fritz-Grünbaum-Platz 1 (Esterházypark) , 1060 Wien, Route

Haus der Geschichte Österreich

100 Jahre nach Gründung der Ersten Republik beleuchtet das neue Haus der Geschichte Österreich am Heldenplatz die wechselvolle Geschichte unseres Landes ab 1918.

Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien, Route

Die Gloriette

Heute ist in dem prächtigen Bauwerk das Café Gloriette untergebracht. Hier erwarten Sie köstliche Mehlspeisen bei herrlicher Aussicht auf Wien. Und Sonntag Vormittag gibt's Brunch mit Live-Musik von Klassik bis Jazz.

Schönbrunner Schlossstraße, 1130 Wien, Route

Ernst Fuchs-Museum

Otto Wagner hat die aufwendig gestaltete weiße Villa im Grünen für sich und seine "Göttergattin" Louise 1886 bis 1888 gebaut. Der 2015 verstorbene Maler Ernst Fuchs, Hauptvertreter des Wiener Phantastischen Realismus, hat die Villa etwas verändert und Besuchern zugänglich gemacht.

Hüttelbergstraße 26 , 1140 Wien, Route

Sigmund Freud Museum

Fast ein halbes Jahrhundert lang, von 1891 bis 1938, wohnte und arbeitete der Schöpfer der Psychoanalyse im Haus Berggasse 19. Freud musste 1938 nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland emigrieren. Sein letztes Lebensjahr verbrachte er in Großbritannien.

Berggasse 19, 1090 Wien, Route

Donauturm

252 Meter hoch, zwei Schnell-Lifte, 35 Sekunden Fahrzeit: Von der Aussichtsterrasse des Donauturms in 155 Metern Höhe hat man den besten Blick über Wien.

Donauturmstraße 4, 1220 Wien, Route

Burgtheater

Das Burgtheater ist die wichtigste Schauspielbühne Österreichs und das größte Sprechtheater Europas, das Tradition, Vielfalt und Fortgang verbindet. Es war eine Institution von Rang, lange bevor es das repräsentative Gebäude am Ring bezog. Vor rund 250 Jahren hatte man einen an die Hofburg angrenzenden Ballsall als Theater umfunktioniert.

Universitätsring 2, 1010 Wien, Route

Belvedere – Schloss und Museum

Das Belvedere ist nicht nur ein prachtvolles Barockschloss, sondern beherbergt auch eine der wertvollsten Kunstsammlungen Österreichs – mit Hauptwerken von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka.

Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Route

Albertina

Die Albertina besitzt nicht nur eine der größten und wertvollsten grafischen Sammlungen der Welt, sondern präsentiert mit ihrer Schausammlung "Monet bis Picasso" Meisterwerke der Klassischen Moderne. Als größtes habsburgisches Wohnpalais thront die Albertina an der Südspitze der Hofburg auf einer der letzten Reste der Basteimauern Wiens.

Albertinaplatz 1 , 1010 Wien, Route

Pfarrkirche Hl. Jakobus

Ist eine ehemalige Wehrkirche dessen Wehrmauer und Wehrturmreste heute noch daran erinnern.

Pfarre Böheimkirchen

T: +43-(0)2743/2204

Am Berg 1, 3031 Böheimkirchen, Route

Filialkirche Lanzendorf

Sie wurde erstmals 1248 als Filiale Böheimkirchen genannt, sie wurde aber früher gebaut womöglich in der karolingischen Zeit

Pfarre Böheimkirchen

Tel.: +43-(0)2743/2204

Email: pfarre.boeheimkirchen@direkt.at

3071 Lanzendorf, Route

Josef Weinheber Museum

1936 erwirbt der österreichische Dichter Josef Weinheber (1892 bis 1945) ein Anwesen in Kirchstetten, das er bis zu seinem Tod mit seiner Gattin bewohnt.
Viele seiner Werke entstehen in dieser Zeit in Kirchstetten. Weinheber liebte diesen Ort und schreibt dies auch in zahlreichen Briefen.
Seine letzte Ruhestätte befindet sich im Garten des Hauses. Haus und Garten sind nun im Besitz seines Sohnes Christian Weinheber-Janota, der hier mit seiner Familie lebt.
Einige Räume, in denen der Dichter selbst gelebt und gearbeitet hat, wurden in ihrem Zustand belassen und können jederzeit gegen Voranmeldung besichtigt werden.
Das Grab des Dichters, welches sich im Garten des Anwesens befindet, ist jederzeit frei zugänglich.

Josef Weinheber-Straße 36 3062 Kirchstetten, Route

Audenhaus - Kirchstetten

Wystan Hugh Auden in Kirchstetten

1957 siedelt sich der anglo-amerikanische Dichter Wystan Hugh Auden (1907 - 1973) in Kirchstetten an.

Er gewinnt einen italienischen Literaturpreis und erwirbt mit dem Preisgeld das heutige Audenhaus in Hinterholz. W.H. Auden ist im englischen Sprachraum einer der berühmtesten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er verbringt bis zu seinem Tod 1973 die Sommer in Kirchstetten, wo auch ein Teil seines Spätwerks entsteht.

Hinterholz 6, 3062 Kirchstetten, Route

Ollersbach Schloss Baumgarten

Wurde von Herren von Ollersbach gegründet und war im Besitz mehrerer Adelsfamilien. Im 17. Jhdt. wurde ausgebaut und 1683 (Zerstörung durch die Türken) in der heutigen Form wiederaufgebaut. 

T: +43 2772 55850

E-Mail: kontakt@schloss-baumgarten.at

Schloßstraße 1, 3061 Ollersbach, Route

Schloss Thalheim bei Kapelln

Das Schloss liegt in Niederösterreich in jenem Teil des Mostviertels, wo sich die Landschaft schon ganz nahe der Donau in weiten Hügeln ausbreitet. Seinen Ursprung hat das Schloss im 17. Jahrhundert, die Grundsteinlegung für das sogenannte Altschloss mit drei Geschoßen und einem langgestreckten, anschließenden Wirtschaftstrakt dürfte bereits sogar rund um das Jahr 1600 erfolgt sein.

 

Schloss Thalheim

Thalheim 22, 3141 Kapelln

T:+43 2784 20079

Web www.schlossthalheim.at

Thalheim 22, 3141 Kapelln, Route

Ziegelwerk Nicoloso

ZIEGELBRENNEN IM LETZTEN AKTIVEN ZIEGELOFEN ÖSTERREICHS

Das Ziegelwerk wurde im Jahre 1867 gegründet, 1975 haben wir den Betrieb übernommen. Heute betreiben wir den letzten Ringofen Österreichs nach dem „Hoffmannschen System“.

Werksführung:

Erwachsene 9,-

Schüler 6;- €

Bahnstrasse 50, 3140 Pottenbrunn, Route

Stift Herzogenburg

Das Stift Herzogenburg ist ein römisch-katholisches Kloster der Augustiner-Chorherren. Im unteren Traisental wirkt es als spirituelles und gemeinschaftliches Zentrum.

Das Haus steht Menschen offen, es gibt viele Begegnungen: Die großen Gottesdienste des Kirchenjahres werden besonders gestaltet und von vielen mitgefeiert

Prandtauerring 2, 3130 Herzogenburg, Route

Buchbergwarte - Maria Anzbach

Die drei Gemeinden Asperhofen, Maria Anzbach und Neulengbach erwarben im Jahr 2002 wieder das Buchbergareal und machten es der Öffentlichkeit zugänglich. Im Jahr 2004 wurde die 22,5 m hohe neue Buchbergwarte feierlich eröffnet. Der Buchberg hat sich in den letzten Jahren wieder zu einem der beliebtesten Ausflugszielen des Wienerwalds entwickelt.

Seit 2003 gibt es auch wieder einen Gasthausbetrieb im Schutzhaus, seit 2006 betreiben dieses Schutzhaus Irene Cevela u. Gerhard Köcher.

Infos:

Marktgemeinde Maria Anzbach
Marktplatz 22, 3034 Maria Anzbach
T:  +43 (0)2772 / 52481

Öffnungszeiten: 

Mo 07:30-12:00
Di 07:30-12:00 u. 13:00-19:00
Mi kein Parteienverkehr
Do & Fr 07:30-12:00

Buchbergstraße 12, 3034 Maria Anzbach, Route

Burg Neulengbach

Gründung und Sitz ab 1191 im Besitz von Herren von Lengenbach. Im 17. Jahrhundert wurde sie unter Graf Khuen zu einem Wohnschloss ausgebaut.

Tel+43 676 7509022

Palffystiege, 3040 Neulengbach, Route

Gerichtsgebäude Neulengbach

Ist ein Renaissancebau bei dem im 19. Jahrhundert dazu gebaut wurde. Lengenbacher Saal und der Stadtkeller sind im Gerichtsgebäude untergebracht.

 

 

Hauptplatz 2, 3040 Neulengbach, Route

Altes Rathaus Neulengbach

Das alte Rathaus wurde um 1620 im Renaissancestil erbaut. 1950 wurde es restauriert und dabei wurden auch Sgraffito und Stadtwappen erneuert. Heute dienst es als Musikvereinhaus. 

Rathausplatz 54, 3040 Neulengbach, Route

Neulengbach Stadtführung

Bitte um Anmeldung bei Frau Ilona Muhr

Tel. +43 2772/52105-22

Mail Ilona.Muhr@neulengbach.gv.at

Ruine des Wasserschlosses Raipoltenbach

Einst ein Renaissanceschloss mit Walmdach. 1683 wurde das Schloss durch die Türken schwer beschädigt. Der endgültige Verfall wurde, nach der Überlieferung, durch kaiserliche Soldaten verursacht, als sie ein Räubernest stürmten. Um 1820 wurde Schlossbau abgetragen und die Türme dem Verfall preisgegeben.

Raipoltenbach, 3040 Neulengbach, Route

Tropfsteinhöhle Alland

Die Allander Tropfsteinhöhle liegt im 478 Meter hohen Buchberg südlich von Alland und wurde am 21. Juni 1928 als Schauhöhle eröffnet. Sie zählt seit dem 30. Juli 1949 zu den niederösterreichischen Naturdenkmälern. Der ursprüngliche Name der Höhle war Frauenhöhle und Frauenloch

Die Höhle ist 70 m lang und 12 m tief, das Felsentor etwa 3 x 3 m groß. Die Gänge sind bis zu 12 m hoch. Sie weist unter allen Höhlen des Wienerwaldes den weitaus reichsten Tropfsteinschmuck auf: Es sind Wasserschlote, Laugungsnischen, Perlsinter, Bergmilch und Deckenzapfen zu sehen, ebenso auch Knochenstücke von Braunbären.

Am Buchberg, 2534 Alland, Route

Araburg

Die ursprüngliche Burg wurde bereits im 12. Jahrhundert errichtet. Ihr Erbauer war das ritterliche Geschlecht der Arberger, das den Aar im Namen und Wappen trug. Araburg heißt demnach Adlerburg, ein Name, der dieser höchstgelegenen Burg Niederösterreichs gerecht wird. (Seehöhe ca. 800 m)

Die etappenweise Erweiterung erfolgte unter den Ruckendorfern und den Jörgern bis ins 17. Jahrhundert.

Seit dem Jahre 1625 ist die Araburg im Besitze des Stiftes Lilienfeld und wurde mit der Türkenbelagerung im Jahr 1683 endgültig zur Ruine. Heute ist die Araburg ein lohnendes Ausflugsziel für Jung und Alt.

2572 Kaumberg, Route

Stift Heiligenkreuz

Das Stift Heiligenkreuz ist eine lebendige Zisterzienserabtei, die schon 1133 gegründet wurde und seither ohne Unterbrechung besteht. Das Kloster ist die größte kulturelle und geistliche Attraktion des Wienerwaldes und wird jährlich von ca. 120.000 Touristen aus aller Welt besucht.

Marktgraf-Leopold-Platz 1, 2532 Heiligenkreuz im Wienerwald, Route

Baden bei Wien

Einst kaiserliche Sommerresidenz, wo lange zuvor die Römer in Schwefelquellen badeten, heute moderne Kurstadt am Rande des Wienerwalds, die ihre Besucher zum Entspannen und Genießen einlädt. Eine Kombination aus wohltuendem Klima, weltoffenem Charme und elegantem Flair zieht Jung und Alt in ihren Bann und garantiert sofortige Entschleunigung wie auch langfristige Erholung.

2500 Baden, Hauptplatz 1, Route

Schloss Schallaburg

Die Burg wurde anfangs des 12. Jahrhunderts errichtet und 1540 begann der Umbau bzw. Ausbau zu einem Renaissanceschloss. 

T: +43 2754 6317-0

 

 

3382 Schallaburg 1, Route

Stift Melk

Der heutige Barockbau wurde in den Jahren von 1702 bis 1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Es gehört zum UNECO Welterbe und ist das Wahrzeichen von Melk. Das Stiftgymnasium Melk ist die älteste noch bestehende Schule in Österreich.

T: +43(0)2752-555-0

Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk, Route

Schloss Artstetten

Auf den Spuren Erzherzog Franz Ferdinands …Etwas abseits der Wachau liegt – inmitten eines verträumten Parks – das „Märchenschloss Artstetten“, wo das Andenken an Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand bewahrt wird, der 1914 in Sarajevo einem Mordanschlag zum Opfer fiel.

Schlossplatz 1, 3661 Artstetten, Route

Maria Taferl - Walfahrtsbasilika

Der Ort Maria Taferl liegt am Nordufer der Donau. Hier thront die Wallfahrtsbasilika Maria Taferl, Niederösterreichs Landesheiligtum der schmerzhaften Mutter Gottes.

Von dem malerisch auf einer Anhöhe 233 m über der Donau gelegenen Marienheiligtum bietet sich eine grandiose Fernsicht über das Donautal und die Hügellandschaft des Mostviertels bis auf die Alpenkette, die sich in einer Breite von über 300 km vor dem Besucher ausbreitet.

Die Grundsteinlegung zur Wallfahrtskirche Maria Taferl, in die der Eichenbaum mit dem Gnadenbild – dies ist auch der Ursprung des Namens „Maria Taferl“, einbezogen wurde, erfolgte am 25. April 1660.

3672 Maria Taferl, Maria Taferl 1, Route

Burgruine Hohenegg

Von der einst mächtigen Burg Hohenegg im Dunkelsteinerwald, dke 1140 erstmals erwähnt wurde, sind heute nur mehr weiße Mauerreste erhalten. Seit 1970 wird die Ruine renoviert. Von der Burgruine ergibt sich ein schöner Ausblick auf das Alpenvorland. Die Burg wird vom Verein Burg Hohenegg betreut und steht als Veranstaltungsort für bis zu 150 Personen zur Verfügung. Grundsätzlich ist die Burg jederzeit frei zugänglich, der Turm und der Montecuccoli-Saal sind jedoch nur im Rahmen von Führungen nach Voranmeldung zu besichtigen.

Burgstraße, 3386 Eichberg, Route

Europaschloss Leiben

1113 wurde das Schloss von Rittern von Leyben erbaut, es wechselte mehrere Besitzer.

Schloss Leiben GmbH

T: +43 2752 70043

Mail: info@schloss-leiben.at 

Hauptstraße 34, 3652 Leiben, Route

Das Festspielhaus

Es wurde von dem Grazer Architekten Klaus Kada erbaut und 1997 eröffnet. Konzertsaal und Bühne internationalen Formats mit rund 1.100 Sitzplätzen. Es finden Tanz, Musik, Orchestermusik Veranstaltungen statt zwischen Tradition und Moderne.

Karten Verkauf:

Abendkassa Festspielhaus

Oder

niederösterreich kultur karten

Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten

T: +43 2742 90 80 80 600
F: +43 2742 90 80 83

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 9.00 bis 18.00 Uhr
Sa: 9.00 bis 14.00 Uhr 

Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten, Route

Landestheater Niederösterreich

Es war ein militärisches Stockhaus – eine militärische Strafanstalt bevor es von der Gesellschaft erworben wurde und sie den Baumeister Josef Schwerdtfeger beauftragten ein Theater zu errichten.

Es gibt 357 Sitzplätze, 14 Stehplätze und es stehen zwei Rollstuhlplätze zur Verfügung.

Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH

Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten

Tel. +43 2742 90 80 60 0

Kartenverkauf:

niederösterreich kultur karten
Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten
Tel. +43 2742 90 80 80 600

Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten, Route

Ehemalige Synagoge

Sie ist die einzige Jugendstil-Synagoge in Niederösterreich und wurde anhand der Pläne der Architekten Theodor Schreier und Viktor Postelberg 1913 erbaut. Von 9. Auf 10. November 1938 wurde sie schwer beschädigt, im Sommer 1980 begann man mit den Renovierungsarbeiten.

T: (+43-2742) 77171-0

Institut für jüdische Geschichte Österreichs Dr. Karl Renner-Promenade 223100 St. Pölten, Route

Olbrich Haus

Das Gebäude wurde 1899 im Jugendstil mit Mörtelschnitt „Medizin“ errichtet. Bauherr war Primar des Krankenhauses Ernst Stöhr (es heißt auch Stöhr Haus) und Architekt war Joseph Maria Olbrich.

Kremser Gasse 41, 3100 St. Pölten, Route

Apotheke zum Goldenen Löwen

besteht seit 1545 und ist somit das älteste Geschäft und älteste Apotheke in St. Pölten. 1728 wurde die Fassade der Apotheke durch Baumeister Joseph Munggenast dem Barockstil angeglichen.

T:  +43 2742 353127

E-Mail office@loewen-apotheke.at 

Wiener Straße 1, 3100 St. Pölten, Route

Prandtauer Kirche

1782 wurden Kloster und Kirche profaniert. 1934 wurde der ursprüngliche Zustand der Kirche wiederhergestellt und 1935 neu eingeweiht.

Rektorat: DDr. Reinhard Knittel, Domplatz 1, 3100 St. Pölten

T: +43 2742/324703

Prandtauerstraße 2 (Ecke Prandtauer-/Heßstr.), 3100 St. Pölten, Route

Franziskaner Kirche

Befindet sich ebenfalls am Rathausplatz (ehemalige Karmeliterkirche) mit Rokokofassade. Sie wurde von 1757 bis 1768 erbaut.

Rathausplatz 12, 3100 St. Pölten, Route

Der Klangturm

Der Klangturm wurde 1996 von dem Architekten DI Ernst Hoffmann erbaut und ist eine Aussichtsplattform mit dem Blick über St. Pölten. Der 67 m (mit Antenne 77 m ) hohe Turm besteht aus 1000 m² Glas welches von einem 650 Tonnen schweren Stahlskelett getragen wird.

T:+43 2742 9005-17121

 

 

Kulturbezirk 1, 3100 St. Pölten, Route

Rathaus Sankt Pölten

1503 wurde es von der Stadt gekauft und umgebaut. Es sind mehrere Baustile erkennbar - romanische Gewölbe, gotische Nischen, Renaissance-Inschriften, Barockfassade und Renaissanceturm von Joseph Munggenast. Bürgermeisterzimmer mit barocker "Kaiserstuckdecke".

T: +43 2742 333-0

E-Mail rathaus@st-poelten.gv.at

 

 

Rathausplatz 1, 3100 St. Pölten, Route

Museum Niederösterreich

In der einmaligen Architektur von Hans Hollein bietet das Museum Niederösterreich seit September 2017 zwei Häuser unter einem Dach, zwei Museen mit einem Ticket. Beide Häuser erwarten Sie mit einer Dauerpräsentation und Sonder- bzw. Schwerpunktausstellungen. Erleben Sie das Haus der Geschichte und das Haus der Natur in St.Pölten

Das Museum Niederösterreich lädt zu einem ganztätigen Aufenthalt und zum Wiederkommen mit einem bunten Programm für die ganze Familie ein. Stärken Sie sich im Museumsrestaurant „Pan Pan“ oder entspannen Sie im Museumsgarten mit Kinderspielplatz. Besuchen Sie die Kulturstadt St. Pölten als idealen Zwischenstopp zwischen den Tourismusregionen Wachau und Mariazellerland.

Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten, Route